Deutschland 1970: Eine Zusammenfassung der politischen Entwicklungen.
In ihrem ersten Amtsjahr war die Regierung von Brandt in der Außenpolitik gewagter als in der Innenpolitik, etwas anders als die Prioritäten, die sie zu Beginn proklamiert hatte. Sie bemühte sich, die UdSSR, Polen und die DDR in kooperativere Beziehungen zu bringen und gleichzeitig ihre Treue zu atlantischen und westeuropäischen Anleihen zu betonen. Obwohl ein Nichtangriffspakt mit Moskau das Hauptergebnis dieser Bemühungen war, zerstreuten die dem Westen gebotenen Zusicherungen die Befürchtungen im In- und Ausland nicht, dass Bonn in seinem Bestreben nach „Versöhnung mit dem Osten“ den Einfluss Moskaus in Europa tatsächlich vergrößern könnte. Moskau und Ost-Berlin behandelten die Unterzeichnung von Bonn als einen Schritt in Richtung Akzeptanz ihrer Forderungen in der Region Deutschland, zeigten jedoch wenig Bereitschaft, die westlichen Ansprüche auf Berlin als Gegenleistung zu akzeptieren und die Kommunikation mit den 17 Millionen Deutschen unter kommunistischer Herrschaft freizugeben.
Befürworter der liberalen Demokratie atmeten am 7. Mai erleichtert auf, als der politische Newcomer Emmanuel Macron die rechtsgerichtete nationalistische Marine Le Pen bei den französischen Präsidentschaftswahlen rundlich besiegte. Diese Wahlen waren zwar für die Zukunft der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung, waren jedoch keineswegs das einzige Wahlbarometer in Europa in diesem Jahr: Die britische Premierministerin Theresa May hat am 8. Juni kurzfristige Parlamentswahlen gefordert, Frankreich wählt am 11. Juni eine neue Legislative und 18, und Deutschland wählt am 24. September ein neues Parlament – was zu einem neuen Kanzler führen könnte.
Aus zwei Gründen sollten die anstehenden Bundestagswahlen in Deutschland für mehr Dramatik sorgen als üblich. Der erste ist der jüngste Aufstieg der ersten rechtsstaatlichen rechtsfähigen Partei des Landes seit dem Zweiten Weltkrieg – der anti-muslimischen nationalistischen Alternative für Deutschland (AfD). Der zweite ist der Sozialdemokrat Martin Schulz (SPD), der seit über einem Jahrzehnt die erste legitime Herausforderung für Angela Merkels Kanzlerschaft darstellt. Ansonsten versprechen die Wahlen in Deutschland in diesem Jahr der am wenigsten aufregende Wahlwettbewerb in Europa.
Die Hebel der Macht in der deutschen Politik sind weiterhin beständig gegen den rechtsradikalen Populismus, der andere Länder verschlingt. Freilich hat Deutschland einen gerechten Anteil an Radikalen – schauen Sie sich nur den Leutnant der deutschen Armee an, der hoffte, einen ehemaligen deutschen Präsidenten und den derzeitigen Justizminister zu ermorden, während er sich als syrischer Flüchtling ausgab. Schätzungen zufolge unterstützen rund zehn Prozent der Wähler die AfD. Trotzdem wird die deutsche Politik diese Wahlsaison so verlassen, wie sie gekommen ist.
Die langweilige Natur der deutschen Politik ist bemerkenswert, da Deutschland vor weniger als 30 Jahren versucht hat, zwei unterschiedliche Hälften des Landes zu vereinen. Die östliche Hälfte war gerade erst aus rund sechs Jahrzehnten Autokratie hervorgegangen, und die westliche Hälfte war, während sie dauerhaft demokratisch war, seit den 70er Jahren mit Wellen des inneren Terrorismus zu kämpfen. Wie wurde Deutschland dann zum Fahnenträger von Stabilität und Demokratie?
POSTWAR SCRAMBLE
Die Antwort lautet mit einem Wort: Institutionen. Der Zweite Weltkrieg hat Deutschland in Trümmer gelegt – wirtschaftlich, physisch und psychisch. Als deutsche Eliten die buchstäblichen und symbolischen Ruinen ihres Landes untersuchten, beschlossen sie, eine politische Struktur zu schaffen, die die Fehler der Vergangenheit Deutschlands vermeiden sollte. Um die westdeutsche Nachkriegszeit daran zu hindern, die katastrophale Instabilität der Weimarer Republik und die genozidistische Autokratie des NS-Regimes zu replizieren, führten sie eine Reihe von Regeln ein, um Mäßigung und Beständigkeit in der Politik zu fördern. Zumindest zum Teil ist es diesen Regeln zu verdanken, dass das heutige Deutschland es vermieden hat, dass eine seiner wichtigsten politischen Parteien von Radikalen entführt wurde, was die amerikanischen Republikaner kürzlich mit der Tea Party-Bewegung erlebt haben. flirtete mit der Wahl eines nationalen Führers ähnlich wie Le Pen, dessen politische Partei nur zwei der 577 Sitze in der Nationalversammlung des Landes hält; oder die Wahl von Leuten wie Donald Trump, der die Gewohnheit hat, sich für eine Politik einzusetzen, die mit der offiziellen Haltung der Republikaner in Konflikt steht und der keinerlei Erfahrung in öffentlichen Ämtern fehlt.
Nehmen Sie das Wahlsystem Deutschlands. Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten, deren erster Abstimmungsstil in der Vergangenheit nur zwei rechtmäßig wählbare politische Parteien zur Folge hatte, verwendet Deutschland eine Version der proportionalen Repräsentation, die ein Mehrparteiensystem schafft. Im einfachsten Fall, wenn 28 Prozent der Deutschen für Partei A und 21 Prozent für die Partei B stimmen – der gleiche Prozentsatz der Utahaner, die bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 für die Kandidaten Hillary Clinton und Evan McMullin gestimmt haben – dann Partei A würde 28 Prozent der Sitze in der deutschen Legislative und Partei B 21 Prozent erhalten. Bei einem Wahlsystem, das die Wahlbeteiligung proportional in eine Sitzanteilsquote umwandelt, fühlen die Wähler nicht, dass ihre Stimmen ungehört werden, wenn sie für eine kleinere Nischenpartei Stimmzettel abgeben, da selbst diese Parteien ins Parlament gehen können. Dies ermöglicht es den Wählern, sich mit einer Partei zusammenzuschließen, die ihre Interessen weitgehend vertritt, im Gegensatz zur Wahl einer Partei, deren einziges Verkaufsargument – in manchen Köpfen der Wähler – darin besteht, dass es das „kleinere Übel“ ist.